WMTS-Höhenservice
Das WMTS-Höhenservice ist die leistungsstarke Plattform für Verwaltungen, Unternehmen und Organisationen zur einfachen Bereitstellung von Höhendaten. Die zur Verfügung gestellten Rasterdaten können mit offenen Standards auf einfache Art und Weise z.B. über GDAL oder QGIS abgefragt werden.
Datensätze
Region | Typ | Auflösung | Stand | Lizenz | GetCapabilities |
---|---|---|---|---|---|
Österreich | Geländemodell | 1 Meter | 2021 | OGD CC-BY 4.0 | WMTS, GDAL |
Österreich | Oberflächenmodell | 1 Meter | 2021 | OGD CC-BY 4.0 | WMTS, GDAL |
Nordrhein-Westfalen (Deutschland) | Geländemodell | 1 Meter | 2021 | Datenlizenz Deutschland - Zero - Version 2.0 | WMTS, GDAL |
Südtirol (Italien) | Geländemodell | 2.5 Meter | 2006 | CC0 1.0 | WMTS, GDAL |
Sie wollen Ihre Höhendaten auf einfache Art und Weise einem breiten Publikum verfügbar machen? Wir freuen uns über Ihre Nachricht!
- Kontaktieren Sie uns
GDAL
Das WMTS-Höhenservice kann uneingeschränkt mit GDAL 3.2.0 oder neuer genutzt werden. Die folgenden Beispiele für Punkt- und Regionsabfragen sind zwei Möglichkeiten, das WMTS-Höhenservice mit GDAL zu nutzen.Beispiel: Punktabfragen
Das WMTS-Höhenservice kann über die Kommandozeile direkt in einem Koordinatenpaar abgefragt werden:
gdallocationinfo "WMTS:https://wmts.rechenraum.com/AT/DTM/getWMTSCapabilities_GDAL.xml" -wgs84 10.1 47.2
Das Ergebnis ist von folgender Form:
Report:
Location: (4633P,21473L)
Band 1:
Value: 1522.1884765625
Wenn die zurückgegebene Höhe (der Value Eintrag) für alle Abfragepunkt 255 beträgt, ist die verwendete GDAL Version zu alt. Für die Nutzung des WMTS Höhenservice ist GDAL Version 3.2.0 oder neuer notwendig.
Beispiel: Download als GeoTIFF
Der WMTS-Höhenservice kann mit GDAL über die Kommandozeile direkt in einer rechteckigen Region abgefragt werden und das Ergebnis z.B. als GeoTIFF abgespeichert werden:
gdal_translate "WMTS:https://wmts.rechenraum.com/AT/DTM/getWMTSCapabilities_GDAL.xml" -projwin 9.8 47.3 9.9 47.2 -projwin_srs epsg:4326 region.tif
QGIS
Es ist mit leichten Einschränkunen möglich, das WMTS-Höhenservice direkt als Layer in QGIS einzubinden. Die direkte WMS/WMTS Layer-Implementierung von QGIS unterstützt nur Kacheln in klassischen Bildformaten (PNG, JPEG, etc.). Es ist allerdings möglich, den WMTS-Höhenservice als Raster-Layer einzubinden:
Layer -> Add Layer ... -> Add Raster Layer ...
und die URL der gewünschten getWMTSCapabilities_GDAL.xml angeben. Leider sind Raster-Layer im Gegensatz zu WMS/WMTS-Layer in QGIS nicht für die performante Darstellung von Online-Daten optimiert, und die Visualisierung ist sehr träge.